AndreasRauscher

Film und Games. Ein Wechselspiel

Ausstellung, Filmreihe, Katalog, Begleitprogramm und Summer Games (1. Juli 2015 bis 31. Januar 2016 im Deutschen Filmmuseum)

 


Kulturzeit-Das 3sat Kulturmagazin vom 1. Juli 2015 - Bericht über die Aussstellung

 

Ein dramatisch-dunkler Raum aus Pixel-Quadraten empfängt die Besucher/innen im Deutschen Filmmuseum, eine Black Box für Film und Games, die als leuchtende Projektionen aus dem Dunkel treten: „Uns war es wichtig, dass die Ausstellung nicht nur über die Inhalte zu packen versteht, sondern auch emotional über die Raumatmosphäre anspricht“, sagte Projektleiter und Kurator Dr. Wolfger Stumpfe. „Deshalb war uns eine ansprechende Ausstellungsgestaltung besonders wichtig, die den passenden ästhetischen Rahmen für ein sinnliches Erlebnis bietet.“

Diesen sinnlichen Zugang bieten 20 Projektionen von Film- und Spielausschnitten, anhand derer die Besucher Ästhetik, Wirkung und erzählerische Mittel von Computerspielen und Filmen vergleichend betrachten können. An sieben interaktiven Stationen sind wichtige Games (darunter Indiana Jones, Lego Star Wars, Tomb Raider, Psychonauts, Bit Trip Beat oder FEZ) anspielbar. Ergänzt werden die bewegten Bilder durch Objekte wie Entwurfsskizzen, Materialien aus dem Produktionsprozess von Games, einen Spielautomaten sowie diverse Sammlerstücke.

„Wer sich von bewegten Bildern begeistern lässt, für den erschließen sich in den ästhetisch reizvollen Szenarien vieler Games ganz neue Erfahrungshorizonte“, betont Claudia Dillmann, Direktorin des Deutschen Filmmusuems. Es lohne sich, den Blick darauf zu öffnen und Computerspiele einmal mit dem Fokus auf deren Gestaltung und inhaltliche Entwürfe auszuloten. „Das Deutsche Filmmuseum betritt mit seiner innovativen Ausstellung wieder einmal Neuland und bietet nun erstmals eine vergleichende Betrachtung auf Filme und Spiele und damit einen ungewöhnlichen, populären, ganz neuen Zugang zu den beiden Medien.“

„Weil man im Spiel fast wie in einer Plansequenz durchgehend den filmischen Raum erkundet, hat man die Möglichkeit, dorthin zu gehen, wo im Film das Geschehen vielleicht ausgeblendet würde“, nennt Kurator Andreas Rauscher ein Beispiel für einen interessanten Aspekt beim Vergleich zwischen Film und Games: „Der Spieler hat mehr Handlungsmöglichkeiten und mehr ästhetische Eigenverantwortung, weil er die Kamera kontrolliert.“ Die interessanteren Adaptionen heute übertrügen eben nicht den Film eins zu eins in ein Spiel, „sondern sie gestalten stattdessen die Storyworld weiter aus und erkunden dabei neue Aspekte, die im Film angedeutet und im Spiel weiter vertieft werden können.“

Dass sich das Deutsche Filmmuseum „als Leuchtturm-Einrichtung am Frankfurter Museumsufer mit der Ausstellung Film und Games erneut wichtigen Fragen, wie der nach der Zukunft des Geschichtenerzählens im digitalen Zeitalter stellt“, hebt Frankfurts Kulturdezernent Felix Semmelroth lobend hervor. Es sei Zeit, die Computerspiele aus den Kinder- und Hinterzimmern herauszuholen, „um zu untersuchen, wie sich das bewegte Bild abseits vom Kino in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat“.

Die Ausstellung ist für Kinder und Jugendliche geeignet und bietet der gesamten Familie aufschlussreiche, spannende und unterhaltsame Begegnungen mit der faszinierenden Film-und-Games-Welt der vergangenen vierzig Jahre. Einige wenige Spiele in der Ausstellung sind allerdings erst ab zwölf Jahren freigegeben.

Eine Filmreihe und ein Programm mit Diskussionen, Events und Workshops begleiten die Ausstellung im Deutschen Filmmuseum. In den Sommerferien laden die Summer Games Jugendliche dazu ein, die Beziehungen von Filmen und Games spielerisch zu erkunden. Ein umfangreicher Katalog erforscht das Thema als Dialog zwischen wissenschaftlicher Theorie und Praxis.

 

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter www.filmundgames.de, u. a. den ausführlichen Audiokommentar von Andreas Rauscher.

 

Unterrichtsmaterial Film und Games. Ein Wechselspiel

Das Unterrichtsmaterial "Film und Games. Ein Wechselspiel“ vermittelt, wie sich Filme und Spiele ästhetisch und thematisch beeinflussen. Wo gibt es grundlegende Gemeinsamkeiten oder Unterschiede? Auf welche Weise erschaffen sie ihre Bildwelten und Spannungsmomente? Hierzu bietet das Unterrichtsmaterial Impulse, wie Film und Videospiel im Unterricht erlebt werden können.

 


Medienecho online